FAQ 2019
Abweichende, spezifische Infos zur Lausitz-Aktion im Herbst 2019 werden hier nach und nach zusammengefasst.
Untenstehende Infos wurden für die Rheinland-Aktion im Sommer 2019 erstellt und sind nicht stets 1 zu 1 auf die Lausitz-Aktion 2019 übertragbar.
Inhalt:
- Wer kann mitmachen?
- Was unterscheidet Ende Gelände von anderen Aktionsformen?
- Ist das nicht verboten?
- Wie kann ich teilnehmen?
- Mit dem Rollstuhl in der Blockade
- Kann ich auch mitmachen, wenn ich nicht in die Grube will?
- Wie verhalten wir uns während der Aktion?
- Welche rechtlichen Folgen kann es haben, wenn ich bei Ende Gelände teilnehme?
- Was ist eine Bezugsgruppe?
- In meiner Stadt hat im Vorfeld kein Aktionstraining stattgefunden – kann ich trotzdem bei Ende Gelände mitmachen?
- Was sollte ich mitnehmen?
- Wird uns die Polizei nicht daran hindern, zum Tagebau zu kommen?
- Wie lange wollt ihr blockieren?
- Muss ich unbedingt mein Gesicht zeigen?
- Ich bin noch nicht 18 darf ich trotzdem zur Aktion kommen?
- Was ist der Unterschied zwischen Aktions-Infopunkt und Camp-Infopunkt?
Wer kann mitmachen?
Bei „Ende Gelände!“ können grundsätzlich alle mitmachen. Als gemeinsame Basis haben wir einen Aktionskonsens vereinbart: Das Ziel von Ende Gelände ist es, mit einer möglichst großen Zahl von Menschen in den Braunkohletagebau und zu anderer Kohleinfrastruktur zu gelangen und sie lahmzulegen. Dabei ist uns wichtig, dass die Situation für alle transparent bleibt, und dass auch Leute mit wenig oder keiner Aktionserfahrung mitmachen können. Deshalb bieten wir in den Tagen vor der Aktion auf dem Camp Aktionstrainings und Infoveranstaltungen an.
Was unterscheidet Ende Gelände von anderen Aktionsformen?
Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland engagierten Widerstand gegen die Tagebaue und die Verstromung von Kohle. Ende Gelände versteht sich als eine Widerstandsform unter vielen gegen die größten CO2-Produzenten Europas. Im Gegensatz zu Blockaden von Baggern in Kleingruppen setzt Ende Gelände auf den Faktor Masse. Dabei soll möglichst vielen Menschen ermöglicht werden einen Schritt weiter zu gehen als bei Demonstrationen und Menschenketten – um aktiv CO2-Ausstoß zu verhindern. Über unser Ziel, den Tagebau zu blockieren und die Kohleförderung und -verstromung zu verhindern, sprechen wir im Vorfeld öffentlich – auch weil wir unser Anliegen angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels für absolut legitim halten.
Ist das nicht verboten?
Dass der Klimawandel menschengemacht ist und es dringend Maßnahmen braucht, die für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen sorgen, ist in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit unstrittig. Und dass die Folgen des fortschreitenden Klimawandels Milliarden von Menschen treffen werden – insbesondere die, die am wenigsten dazu beigetragen haben – lässt sich ebenfalls nicht leugnen. Doch die Politik übt sich in Sonntagsreden mit inhaltsleeren Zielvereinbarungen für Ende des Jahrhunderts und legt gleichzeitig die Grundsteine für zusätzliche Emissionen. Sei es bei der Erweiterung von Tagebauen, der Gewinnung von Öl aus Teersanden oder der Aushandlung von weiteren Freihandelsabkommen. Auch wenn die Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris hehre Ziele von höchstens 1,5 C Erwärmung beschlossen hat – von einer Umsetzung ist noch nichts zu merken. Der sogenannte Kohlekompromiss der Kommission für Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel (Kohlekommission) spricht von einem Ausstieg aus der Braunkohle 2038!
Ja, Ende Gelände ist nicht vom Gesetzbuch gedeckt, aber angesichts dieser Politik ist Ende Gelände absolut legitim und notwendig. Es entspricht der Tradition des zivilen Ungehorsams dem formalen Recht eine eigene, breitere Form der Legitimität von unten entgegenzustellen.
Wie kann ich teilnehmen?
Es gilt: Wer früher kommt ist besser vorbereitet. Uns ist eine gemeinsame Vorbereitung wichtig. Am besten ist es dafür,wenn ihr bis Donnerstagmorgen anreist. Aber auch für etwas später Kommende wird es noch möglich sein, sich der Aktion anzuschließen. Kommt zum Camp ( Anreiseinfos ), nehmt dort an Aktionstrainings teil, besprecht euch mit eurer Bezugsgruppe , verschafft euch einen Eindruck von den Tagebauen und den umliegenden Aktionsorten.
Mit dem Rollstuhl in der Blockade
Wir werden dieses Jahr versuchen, dass auch Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder einer anderen Gehhilfe die Möglichkeit haben, an unserer Aktion ziviler Ungehorsam teilzunehmen. Bitte melde dich unter info@ende-gelaende.org ( PGP-Key ) bei uns, wenn du dir vorstellen kannst, bei uns im Rollstuhlfinger mitzumachen. Dann können wir den Finger besser vorbereiten und auf die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Kann ich auch mitmachen, wenn ich nicht in die Grube will?
Alle sind herzlich eingeladen sich in dem Rahmen zu beteiligen, wie jede*r es sich zutraut. Wer nicht in die Grube will kann an der Abbruchkante, auf den Zufahrtsstraßen und vor den Toren mit einer Demo protestieren und damit die Aktion unterstützen. Außerdem ist es auch möglich die Lebensadern der Kohleförderung, die Kohlebahnen zu blockieren.
Außerdem braucht es viele Helfer*innen rundherum – etwa in der Logistik ( aktionslogistik@ende-gelaende.org ( PGP-Key )) oder im Camp ( camp@ende-gelaende.org ( PGP-Key )). Meldet euch gerne, dort könnt ihr genauso wichtiger Teil der Aktion sein!
Wie verhalten wir uns während der Aktion?
Auf dem Weg zur Grube könnten Polizeiketten oder Absperrungen versuchen uns aufzuhalten. Wir werden diese umgehen durch sie hindurch fließen, indem wir Lücken ausnutzen. Dabei wollen wir uns nicht stoppen lassen und steigen nicht auf mögliche Eskalationsstrategien der Polizei ein. Wir wollen niemanden verletzen, gehen weder gegen Polizist*innen oder ihre Fahrzeuge vor. Unser Ziel ist es zum Tagebau oder zu den Schienen zu kommen und dort Platz zu nehmen. Unser größter Schutz ist die massenhafte Beteiligung – auch von Presse und Prominenten. Wir werden in der Blockade Strohsäcke, Schaumstoff und Luftmatratzen mit uns führen, damit wir unsere Blockade bequem gestalten können. Wir werden uns ruhig und besonnen verhalten; wir gefährden keine Menschen. Wir werden mit unseren Körpern blockieren und besetzen; es ist nicht das Ziel, Infrastruktur zu zerstören oder zu beschädigen. Mehr im Aktionskonsens .
Welche rechtlichen Folgen kann es haben, wenn ich bei Ende Gelände teilnehme?
Unter
Rechtliches
haben wir einen Überblick über mögliche rechtliche Folgen zusammengestellt. Je größer die Zahl der Menschen ist, die teilnehmen, desto geringer ist das Risiko, dass die Aktion juristische Konsequenzen nach sich zieht.
Es sollte sich jedoch jede*r darüber bewusst sein, dass Teilnehmer*innen an der Aktion Ende Gelände in Gewahrsam genommen und eventuell sogar bestraft werden können. Aber denk daran: Das wird dich nie allein treffen. Die Solidarität der anderen Festgenommen und das Wissen um die Solidarität der Leute draußen, die sich um eure Freilassung kümmern, wird dir helfen. Informiert euch über eure Rechte, z.B. bei der Roten Hilfe und auf dem Camp.
Was ist eine Bezugsgruppe?
Eine Bezugsgruppe ist ein Zusammenschluss von etwa 5 bis 15 Menschen, die sich gegenseitig vertrauen und auf einer Aktion gemeinsam agieren. Bei dieser Gruppengröße bleibt allen Beteiligten genug Zeit zum Reden, und trotzdem wird die Zeit für Entscheidungen nicht zu lang. Bezugsgruppen haben hauptsächlich zwei Funktionen:
1. Sie ermöglichen während einer Demo, Aktion oder Ähnlichem den bestmöglichen Schutz für die Einzelnen. Bezugsgruppen sollen aufeinander acht und den Einzelnen einen Rahmen zum Thematisieren ihrer Ängste geben.
2. Bezugsgruppen sind ein wichtiger Beitrag zur Selbstorganisation. Zum einen ermöglichen sie es großen Gruppen, besser zu agieren, indem z. B. über ein Delegierten-System Entscheidungsstrukturen aufgebaut werden. Zum anderen bietet die Bezugsgruppe eine gute Möglichkeit, die Aktion nicht nur zu konsumieren, sondern sich mit eigenen Inhalten und Aktionen in die gemeinsame Aktion einzubringen.
Lest mehr zu Bezugsgruppen auf diesen Seiten:
- In Bezugsgruppen in die Aktion – denn gemeinsam sind wir stärker!
- Checkliste für Bezugsgruppen (PDF)
In meiner Stadt hat im Vorfeld kein Aktionstraining stattgefunden – kann ich trotzdem bei Ende Gelände mitmachen?
Klar, du kannst natürlich auch ohne vorherige Teilnahme an einem Aktionstraining bei der Aktion mitmachen. Es besteht aber auch auf dem Camp noch die Möglichkeit, ein solches Training mitzumachen.
Was sollte ich mitnehmen?
Da das Gelände, insbesondere im Tagebau, ziemlich unwegsam ist, bringt unbedingt festes Schuhwerk mit, am besten Wanderschuhe. Auch robuste, alte Klamotten, die dreckig werden dürfen sind wichtig (am besten lange Ärmel und Hosen u.a.). Sowohl Sonnen-, als auch Regenschutz solltet ihr einpacken, wer weiß, wie das Wetter wird. Verpflegung wird es auf dem Camp geben, wichtig ist, dass ihr euch vor der Aktion ein Lunchpaket richtet und Wasserflaschen dabei habt. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Polizei Tränengas einsetzt, ist es besser, zunächst auf Fettcremes oder Schminke zu verzichten, und statt dessen die Sonnencreme im Gepäck zu haben, so dass ihr versorgt seid, wenn die Blockade steht. Und für den Fall das es länger dauert – packt Taschen- oder Stirnlampen ein.
Hier gibt’s eine Packliste !
Wird uns die Polizei nicht daran hindern, zum Tagebau zu kommen?
Die Grube ist riesig. Die Polizei kann nicht kilometerlang alles absperren. Außerdem führt unser Weg durch Felder und Wälder. Anders als in einer Stadt müssen wir nicht auf den Wegen bleiben, sondern können Polizeisperren umgehen. Wenn wir mehr Aktivist*innen sind als Polizist*innen, können wir uns so weit in die Breite ziehen, bis irgendwo eine Lücke entsteht.
Wie lange wollt ihr blockieren?
Unser Ziel ist es, die Grube oder Infrastruktur so lange wie möglich zu besetzen. Richtet euch also darauf ein und packt ausreichend Wasser, Essen und Wetterschutz ein. Wir werden vor Ort versuchen, gemeinsam über das Ende der Aktion zu entscheiden.
Muss ich unbedingt mein Gesicht zeigen?
Nein, niemand muss sich kenntlich machen wenn er/sie das nicht will. Kreative Verkleidung gehört genauso zur Aktion wie erkennbare Gesichter.
Ich bin noch nicht 18 darf ich trotzdem zur Aktion kommen?
Na klar, allerdings kann es sein, dass deine Eltern informiert werden, wenn du in Gewahrsam genommen wirst. Das solltest du vielleicht vorher klären. Weitere Infos hier .
Was ist der Unterschied zwischen Aktions-Infopunkt und Camp-Infopunkt?
Erster Anlaufpunkt auf dem Camp ist der Camp-Infopunkt : hier erfährst du, wo du was findest, z.B. einen Schlafplatz, Essen, Klos und wo du dich in Mit-Mach-Schichten eintragen kannst. Du findest Informationen zu Programm- und Tagesablauf, also Infos zu den Basics des Camplebens – und du findest auch raus, wo der Aktions-Infopunkt ist 😉
Beim Aktions-Infopunkt erfährst du alles, was du zur Aktion wissen (Aktionskarte, Infos für die Vorbereitung, Fahrtmöglichkeiten zur Aktion etc.) musst, während der Aktion wird hier live mitgetickert – die Menschen hier solltest du möglichst nicht mit Fragen zur Küche, Mitfahrgelegenheiten nach Hause usw fragen – sie schicken dich prompt zurück zur Camp-Info! 😀