Breaking ++ Ende Gelände NRW ruft für Samstag 25.7. zu Aktionen zivilen Ungehorsams auf ++ RWE ABREISSEN – DÖRFER STATT BAGGER ++

RWE schafft Fakten und reißt die L227 ab. Das lassen wir nicht unkommentiert. Kommt mit uns und kämpft für den Erhalt der #L277 und der bedrohten Dörfer.
[Ihr findet hier auch eine Orientierungskarte!]

Kommt zu den Protesten am Tagebau Garzweiler!

Aktionsplenum, Freitag 20 Uhr, Mahnwache Lützerath

[(zur Orientierungskarte]

Aufruf

#Alle Dörfer bleiben
Ende Gelände-NRW ruft auf zu Protesten am Tagebau Garzweiler am Samstag, 25. Juli 2020

Seit Montagmorgen wird die Landstraße L277 zwischen den beiden bedrohten Dörfern Lützerath und Keyenberg am Tagebau Garzweiler von RWE abgerissen. Diese Straße war bisher eine Schutzlinie der Dörfer gegenüber dem Tagebau. Jetzt, kurz nach dem Kohleausstiegsgesetz schafft RWE also Fakten und erhöht den Druck auf die Dörfer und ihre
Bewohner*innen.

Es gab bereits seit letzter Woche vielfältige Proteste gegen diesen Straßenabriss bis hin zu Blockaden. Ende Gelände-NRW ruft deshalb dazu auf, den Abriss der L277 nun selbst zu stoppen mit Aktionen Zivilen Ungehorsams: Aus Solidarität mit den verbleibenden Menschen in den Dörfern und weil es einen SOFORTIGEN Kohleausstieg braucht.

Samstag, den 25. Juli wollen wir deshalb eine Aktion starten, zu der wir euch alle einladen.

Kommt deshalb ab Freitag, 24. Juli zur Mahnwache in Lützerath (basale Möglichkeit zum Zelten besteht).
Um 20 :00 wird es dort ein Aktionsplenum geben.
Samstag gehts dann los.

Seid kreativ.

Samstagabend soll es auch Kulturprogramm/Rave vor Ort geben.
#WeAreUnstoppable #KeinenMeter #AlleDörferBleiben #AllegegenRWE
#AlleGegenLuecker #NRWE #SystemChangeNotClimateChange #FightCapitalism

Orientierungskarte

Infos findet ihr auf unseren Social-Media Kanälen:


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...