Kohleverlängerung verhindern, Kohleausstieg jetzt! ++++ Aufruf zum dezentralen Aktionswochenende am 27. und 28.6.2020 ++++

Lasst uns den Widerstand gegen das Kohleverlängerungsgesetz auf die Straße zu tragen. Nehmt am dezentralen Aktionswochenende teil, organisiert Aktionen und lasst uns überall, wo diese Krise produziert wird, aktiv werden – am 27./28. Juni und so lange, bis dieses Gesetz vom Tisch ist!

Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr fürs Klima demonstriert – jetzt antwortet die Bundesregierung mit einer schallenden Ohrfeige: Ein Kohle-Verlängerungs-Gesetz, das den Kohleausstieg bis 2038 verschleppt. Schon Anfang Juli will die Regierung das Kohle-Gesetz durch den Bundestag peitschen – doch wir leisten Widerstand!

Wir können nicht zulassen, dass die längst unrentable Kohleindustrie mit Staatshilfen künstlich am Leben gehalten wird. Wir können nicht zulassen, dass die Regierung den Kohle-Konzernen ihr klimazerstörerisches Geschäftsmodell vergoldet und damit unsere Zukunft verfeuert. Ende Gelände ruft deshalb für das kommende Wochenende, 27. und 28. Juni, zu dezentralen Aktionen des zivilen Ungehorsams auf.

Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist! In Geheim-Verträgen zwischen Regierung und Kohle-Konzernen sollen der Industrie Milliardenzahlungen garantiert werden. Das ermöglicht Kohle-Weiterbetrieb bis 2038 – und selbst eine neue, andere Regierung könnte dann nicht mehr ohne Weiteres einen früheren Kohleausstieg beschließen. Auch das Schicksal der Dörfer am Tagebau Garzweiler, deren Bewohner*innen seit Jahren gegen die Abbaggerung kämpfen, soll im Gesetz besiegelt werden. Dieses Gesetz ist eine Kampfansage an die ganze Bewegung für Klimagerechtigkeit.

Damit schafft es die Bundesregierung sogar noch hinter den unzureichenden Forderungen der „Kohlekommission“ zurückzubleiben – und schon damals galt: Das Ergebnis ist kein Konsens, sondern klimapolitischer Wahnsinn. Die Bundesregierung ignoriert somit weiterhin klimawissenschaftliche Erkenntnisse, die Klimaziele des Pariser Abkommens und den Protest von Millionen Menschen auf den Straßen und an den Orten der Zerstörung. Stattdessen arbeitet sie Hand in Hand mit der zerstörerischen Kohlelobby. Das zeigt uns: Kohleausstieg bleibt Handarbeit.

In der derzeitigen Corona-Krise zeigen sich die Prioritäten der Bundesregierung: Während Beschäftigte im Gesundheitswesen mit symbolischen Gesten abgespeist werden und Menschen an den EU-Außengrenzen sterben, kann sich die fossile Industrie über Milliardengeschenke freuen. Statt Geld für eine gerechte Gesundheitsversorgung von morgen gibt es Geld für Kraftwerke von gestern. Dagegen leisten wir Widerstand – coronasicher mit Abstand und Staubmaske, entschlossen und lautstark.

Eine klimagerechte Welt ist immer noch möglich, wenn wir jetzt handeln! Wir brauchen einen sofortigen Kohleausstieg. Sozial-gerechte Klimaziele müssen zur obersten Priorität politischen Handelns werden. Entschädigungen darf es nicht für die Aktionär*innen der Kohlekonzerne, sondern muss es für die Betroffenen der Klimakrise im Globalen Süden geben. Wir werden dieses Gesetz nicht zulassen und nehmen den Kohleausstieg selbst in die Hand.

Darum rufen wir als Ende Gelände dazu auf, unseren Widerstand gegen das Kohleverlängerungsgesetz auf die Straße zu tragen.

Nehmt am dezentralen Aktionswochenende teil, organisiert Aktionen und lasst uns überall, wo diese Krise produziert wird, aktiv werden – am 27./28. Juni und so lange, bis dieses Gesetz vom Tisch ist!

Lasst uns gemeinsam ein deutliches Zeichen setzen, dass wir der Bundesregierung ihr Kohleverlängerungsgesetz nicht durchgehen lassen! Jetzt heißt es:

Wir setzen dem fossilen Kapitalismus ein Ende!

Auf geht’s, ab geht’s, Ende Gelände!


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...