Postwachstum und Feminismus – Info und Diskussion diese Woche in Berlin

Diese Woche finden in Berlin gleich zwei Veranstaltungen zu Ende Gelände statt: Am Dienstag, den 23. Februar wird in der B-Lage informiert und am Donnerstag, den 25. Februar im Bildungswerk der Böll-Stiftung zu Kohle, Postwachstum und Feminismus diskutiert.

Infoveranstaltung zu Ende Gelände

Ort: B-Lage, Mareschstr. 1, Berlin-Neukölln (S+U Sonnenallee)

Zeit: Di, 23. Februar 2016, 19:30 Uhr

Nach den wortreichen und völlig unverbindlichen Ergebnissen des Klimagipfels in Paris im Dezember 2015 gilt immer noch und immer mehr: Klimaschutz bleibt Handarbeit! Bei Ende Gelände 2015 sind über 1000 Menschen in die Grube gegangen. Dieses Jahr wollen wir wieder massenhaft Kohlebagger blockieren und Tagebaue besetzen, diesmal in der Lausitz vom 13.-16.05.2016. Warum, wieso und wann genau erfährst du bei der Veranstaltung.


Im Anschluss findet der offene Kneipenabend der Interventionistischen Linken Berlin statt. Wer mit uns über unsere Politik diskutieren möchte, gerne mitmachen würde oder uns mal ordentlich seine Meinung sagen wollte, ist herzlich eingeladen.

Eine Veranstaltung der Interventionistischen Linken Berlin.

System Change not Climate Change?! Können Postwachstum und Feminismus eine Zukunft nach der Kohle bieten?

Ort: Böll-Bildungswerk Berlin, Sebastianstr. 21, 10179 Berlin

Zeit: Do, 25. Februar 2016, 19 Uhr

Die Verbrennung von Kohle als fossilem Energieträger bzw. endlicher Ressource kann als Teil des kapitalistischen Wirtschaftssystems betrachtet werden, das die Erde lediglich als Ressource für Wirtschaftswachstum betrachtet und nicht langfristig funktionieren kann. Doch auf einem endlichen Planeten kann es kein unendliches Wachstum geben. Kampagnen wie Ende Gelände stellen sich dieser Ausbeutung der Erde entgegen. Doch was genau hat der Kohleabbau mit Kapitalismus zu tun? Wie kann ein Strukturwandel in den Kohleabbaugebieten aussehen, der nicht erneut auf Wirtschaftswachstum setzt? Was würde ein radikaler Wandel von Wirtschaftssystem und Lebensweise für die ebenso naturalisierte Ausbeutung von Frauen und reproduktiver Arbeit bedeuten? Wie sieht also eine geschlechtergerechte Perspektive auf und in diesem Strukturwandel aus?

Mit:
Matthias Schmelzer (Wirtschaftshistoriker)
Prof. Dr. Christine Bauhardt (HU Berlin)

Eine Veranstaltung von Ende Gelände und dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung.

Mehr Infos unter: http://calendar.boell.de/de/event/kohleabbau-und-strukturwandel-aus-degrowth-und-feministischer-perspektive .


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...