Kohletagebaue im Rheinland und in der Lausitz besetzt +++ Protest gegen das geplante Kohlegesetz +++ Einladung zu Pressekonferenzen am Tagebau Garzweiler und in Berlin

Pressemitteilung vom 26.6.2020

Berlin / Erkelenz, 8:00 Uhr.

Seit heute Morgen um 2:40 Uhr besetzen rund hundert Klima-Aktivist*innen Kohlebagger im Rheinischen und Lausitzer Braunkohlerevier. Sie protestieren damit gegen das geplante Kohleges etz, das am 3. Juli vom Bundestag beschlossen werden soll. Die Aktivist*innen der Aktionsgruppen „Einsatz Kohlestopp“ und „Ende Gelände“ fordern, das Gesetz zu stoppen und die klimaschädlichen Kohlekraftwerke sofort abzuschalten.

„Das geplante Gesetz ist ein Klima-Verbrechen. Mit diesem Kohleverlängerungsgesetz finanziert die Regierung noch zwei weitere Jahrzehnte eine zerstörerische Industrie. Gegen diesen Klima-Wahnsinn leisten wir heute zivilen Ungehorsam. Wenn die Regierung sich auf die Seite der Kohle-Lobby stellt, sorgen wir in den Gruben selbst für Klimaschutz und blockieren die Bagger“, erklärt Ronja Weil, Sprecherin von Ende Gelände.

Die Pläne der Bundesregierung bis 2038 Kohle zu verstromen, verhindern es, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Sie bedrohen außerdem sieben Dörfer in den Kohlerevieren, die in den nächsten Jahren abgebaggert werden sollen.

„Das Kohlegesetz ist das beste Beispiel dafür, dass kurzfristige Profitinteressen mehr zählen als die Lebensgrundlage von Millionen Menschen“, sagt Zade Abdullah von „Einsatz Kohlestopp“. „Es zeigt, dass wirksamer Klimaschutz in diesem Wirtschaftssystem nicht möglich ist. Die Überwindung des Kapitalismus ist die Überlebensaufgabe unserer Generation.“

Die Aktionen sind Teil einer bundesweiten Woche des Widerstands, in der unterschiedliche Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung ihre massive Kritik an dem Kohlegesetz deutlich machen.

Einladung zu den Pressekonferenzen :

Garzweiler-Tagebau , Aussichtspunkt Nord: Pressekonferenz mit Einsatz Kohlestopp, Alle Dörfer bleiben, Fridays for Future um 9 Uhr

Berlin , am Bundeswirtschaftsministerium: Pressekonferenz mit Aktivist*innen von Ende Gelände und Fridays for Future um 14 Uhr

Fotomaterial aus der Lausitz ist unter diesem Link zu finden: https://flic.kr/s/aHsmP4Sfmz

Fotomaterial aus dem Rheinland ist unter diesem Link zu finden: https://flic.kr/s/aHsmP4TKYx

Pressekontakte:

Ronja Weil, Pressesprecherin Ende Gelände
+49 151 413 745 27
presse@ende-gelaende.org
www.ende-gelaende.org

Zade Abdullah, Pressesprecherin Einsatz Kohlestopp
+49 177 184 21 39
presse-kohlestopp@riseup.net


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...