Repression gegen Aktivisti kann uns nicht aufhalten!

Mehrere Aktivisti haben inzwischen einen Strafbefehl wegen der Ende Gelände-Aktion im Juni 2019 erhalten. Doch wir werden gemeinsam dagegenhalten. Wir lassen uns durch Repression nicht von unserem Ziel abbringen: Klimagerechtigkeit für alle!

Obwohl mehrere tausend Menschen im Juni 2019 die Kohle-Infrastruktur des rheinländischen Tagebaureviers blockierten, wurden bislang „nur“ eine mittlere zweistellige Anzahl Strafbefehle an Aktivisti versandt. Meist belaufen sie sich auf rund 1.000 Euro.
Nach über einem Jahr teils absurder Behauptungen und langsam mahlender Staatsmühlen, steht im November nun auch der erste Gerichtsprozess an.

Das alles, weil viele Menschen entschlossen genug waren, sich gemeinsam mit Ende Gelände gegen die klimaschädliche Praxis von RWE zu stellen. Mit ihren Körpern blockierten die Aktivisti Schienen, Gruben, Bagger und Straßen. Alles beobachtet und zum Teil gewalttätig verfolgt von der Polizei: Pfefferspray, Schläge und Tritte wurden von „Team Blau“ verteilt wie Konfetti. Auch bei der Aktion im vergangenen September wurde wieder deutlich, wie viel Gewalt von der Polizei ausgeht.

Aber warum? – Weil einem Konzern etwas gehört, das unser aller Leben auf diesem Planeten gefährdet: Kohlebagger, Kohlegruben, Kohlezüge, Kohlekraftwerke. Und diese Objekte müssen scheinbar mit aller Macht und Gewalt beschützt werden.

Wir stehen weiter hinter allen Aktivisti, die sich für Klimagerechtigkeit und gegen die dreckige Kohle von RWE eingesetzt haben. Dass der Mega-Konzern nun Strafverfolgung wegen sog. „Hausfriedensbruch“ fordert und dabei Hand in Hand mit den staatlichen Behörden arbeitet, ist nicht überraschend.

Aber auch wir haben unsere Waffe gegen Repression: Solidarität!

Die individuellen Strafanträge werden uns nicht daran hindern miteinander vorzugehen: Das „Legal-Team für alle“ hat erste Tipps gegeben und die Betroffenen tauschen sich untereinander aus, um bspw. Soli-Töpfe zu füllen und Leute auf den kleinen, aber feinen Unterschied von „Recht“ und „richtig“ hinzuweisen.

Menschen waren im letzten Jahr bereit, Freiheitsentzug (Einkesseln durch Polizei) , Schmerz (durch die Sicherheitsleute von RWE und die Polizei) und schlaflose Nächte (durch die teils abstrusen Behauptungen der Staatsapparate) in Kauf zu nehmen. Sie und wir alle werden auch weiterhin für Klimagerechtigkeit einstehen. Juristische Verfolgung wird uns nicht daran hindern, für eine bessere Welt zu kämpfen.

Ende Gelände 2021 kann kommen!

Wenn ihr wegen der Aktion im Juni 2019 Post von einem Gericht bekommen habt, schreibt bitte dem „Legal Team für alle“ unter: legal_team_fuer_alle@posteo.de ( PGP )

Weitere Infos:


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...