Stop Datteln4 – Protest gegen die Inbetriebnahme am 30.05.

Hunderte von Menschen zogen entlang des Kanals, direkt gegenüber des Kraftwerks eine rote Linie. Aktivist*innen von Ende Gelände blockierten die Wasserstraße vor dem Kraftwerk mit einer Kanuaktion.

Fotos Coypright Jörg Farys/BUND

Am Samstag, 30.05.2020, hat Ende Gelände zusammen mit Fridays For Future, BUND, Greenpeace, Extinction Rebellion und Anwohner*innen gegen die Inbetriebnahme von Datteln4 protestiert ( https://www.ende-gelaende.org/press-release/pressemitteilung-vom-30-05-2020/ ). Auch einige Kohlekumpel protestierten mit der IG BCE und der IG Metall zeitgleich gegen das neue Kraftwerk.

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Samstagmorgen erklärte Kim Solievna, Pressesprecherin von Ende Gelände: „Dieses Kraftwerk ist eine Schande! Datteln4 ist ein trauriges Mahnmahl für die Lächerlichkeit und Ineffizienz der deutschen Klimaschutzpolitik. Wir müssen und werden dafür sorgen, dass es wieder vom Netz genommen wird.“

Hunderte von Menschen zogen entlang des Kanals, direkt gegenüber des Kraftwerks eine rote Linie. Aktivist*innen von Ende Gelände blockierten die Wasserstraße vor dem Kraftwerk mit einer Kanuaktion. Unter dem Motto „Schwimmen gegen den Kohlestrom“ gönnte sich eine Kleingruppe weiterer Aktivist*innen eine Abkühlung von der sommerlichen Hitze.

Rund um das Kraftwerksgelände fanden im Anschluss an die Pressekonferenz Mahnwachen verschiedener Akteur*innen statt. Ende Gelände bespielte eine Mahnwache vor Tor 2, nachdem diese dort spontan angemeldet werden konnte. Zunächst waren die Menschen durch die Polizei an einem Protest genau vor dem Tor gehindert worden, obwohl dort eigentlich eine Kundgebung angemeldet worden war. Nach einigen Redebeiträgen zogen die Teilnehmer*innen zu Tor 1, um sich mit den Aktivist*innen der dort stattfindenden Fridays For Future Kundgebung zusammenzuschließen. Als gemeinsamer Demo-Zug ging es anschließend lautstark in Richtung Innenstadt und zurück zum Kanal.

Die Polizei, die mit unzähligen Beamt*innen, Reiterstaffeln und Polizeibooten massiv Präsenz zeigte, provozierte dabei einen Zwischenfall: Fünf Demo-Teilnehmer*innen wurden ohne Vorankündigung brutal von hinten aus der Demo herausgezogen. Auf Nachfrage des parlamentarischen Beobachters Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) hieß es, die Leute hätten sich vermummt. Gleichzeitig waren alle Protestierenden dazu verpflichtet, aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen. Doch was ist noch Coronaschutzmaßnahme, was ist schon Vermummung? Wer zusätzlich zur Maske eine Sonnenbrille oder eine Kopfbedeckung gegen die Hitze trug, hätte schon als vermummt gelten können. Das traf allerdings auf viele der Aktivist*innen zu. Warum ausgerechnet diese fünf Menschen herausgegriffen wurden, bleibt unklar. Lorenz Gösta Beutin beschreibt diese Polizeigewalt im Einzelnen auf seiner Website . Die Demo zeigte umgehend Zusammenhalt und Solidarität. Alle Teilnehmer*innen blieben vor Ort und forderten mit Sprechchören die Freilassung der Menschen. Erst nachdem diese erfolgt war, wurde die Demo auf der geplanten Route fortgesetzt.

Der starke, vielfältige und kreative Protest am Samstag hat gezeigt, dass nicht nur die Klimagerechtigkeitsbewegung sich einig ist: Datteln4 muss gestoppt werden!

#stopdatteln4


News

++ Ende Gelände kündigt massiven Widerstand gegen fossiles Rollback an ++ Proteste bei Eröffnung von LNG-Terminal in Wilhelmshaven ++ Aktionen gegen die Räumung von Lützerath ++

18. Dezember 2022 Anlässlich der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven am heutigen Samstag hat das Aktionsbündnis Ende Gelände massiven Widerstand gegen ein Rollback bei der Nutzung fossiler Energien angekündigt. Es gab sowohl eine Protestaktion in Wilhelmshaven gegen den Ausbau von Infrastruktur für Flüssiggasimporte als auch Solidaritätsaktionen in mehreren deutschen Städten gegen den drohenden Abriss des Dorfes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler. Mit den verschiedenen Aktionen will das Bündnis für Klimagerechtigkeit die grundsätzliche Abkehr von den fossilen Energien Öl, Kohle und Gas forcieren. Weiterlesen ...

Newsletter #10/22

15. Dezember 2022 Heute dreht sich unser Newsletter um das brennendste Thema des Winters: Lützerath. Aussagen von Presse, Polizei und Politik überschlagen sich und wir formieren uns. Ihr findet allgemein Informationen zum Stand und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem haben wir noch einen Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) und laden wir euch noch zu ein paar Terminen ein. Weiterlesen ...

Leitfaden zu Zivilem Ungehorsam für trans*, inter*, non-binäre und agender (= TINA) Menschen jetzt online

12. Dezember 2022 Der Leitfaden des Trans-Action-Kollektivs soll eine Hilfestellung sein für TINA-Personen (d.h. Menschen, die trans*, inter, non-binär und/oder agender sind), die an Aktionen des zivilen Ungehorsams teilnehmen. Er wurde von Menschen aus Nord-, West- und Südeuropa verfasst, die ihre Erfahrungen als genderqueere Aktivist*innen und Trainer*innen, vor allem in der Klimagerechtigkeits-Bewegung, eingebracht haben. Weiterlesen ...

++ Strafurteil gegen Journalisten wegen Berichterstattung über Braunkohleproteste von Ende Gelände ++ Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union wirft Energiekonzern MIBRAG Geheimdienstmethoden vor ++

3. Dezember 2022 Der Leipziger Journalist Marco Bras dos Santos wurde am 2. Dezember wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das Amtsgericht in Borna hielt ihn für schuldig, im November 2019 unbefugt das Betriebsgelände des Energiekonzerns Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) betreten zu haben. Damals hatten mehr als 1.000 Aktivist*innen des Bündnisses Ende Gelände Braunkohlebagger im Tagebau Vereinigtes Schleenhain in der Nähe von Leipzig blockiert. Weiterlesen ...